volldigital

Nur wenige können sich in unserer „volldigitalen“ Social Media- und Computer-Welt kompetent und sicher bewegen. In Familien und Schulen, bei der Jugend- und Sozialarbeit besteht ein grosses Bedürfnis nach Lösungen.

An der Kantonsschule Uster wird von uns – ausserhalb des normalen Schulplans – ein Leuchtturm-Projekt für Schulen und Ausbildungszentren gestartet zum Themenkreis Umgang mit Social Media aller Art, Gaming, Künstlicher Intelligenz und Algorithmen.

Schulleitung, Schülerberater und das Schweizerische Institut für Gewaltfragen SIFG stehen hinter uns, denn die momentane Lebenssituation hat leider auf vielen Ebenen Sucht- und Vereinsamungspotenzial zur Folge. Wir haben das im Griff und sind auf „digitale Infektionsgefahren“ sensibilisiert. Erfahrung und Wissen wird von uns kostenlos per Videos und Posts an einen grossen Zielgruppenkreis weitergegeben.

Wir sind davon überzeugt, dass Medien bzw. ihre Regulierungen auch für Jugendliche immer wichtiger werden: Ein Peer-to-Peer Ansatz mit hochkompetenten Jugendlichen, die sich mitteilen wollen, ist wesentlich effizienter, als wenn wir als Erwachsene unseren „Senf“ dazu geben.

SIFG steht für innovative Ideen, dieser P2P-Ansatz mit den Jugendlichen ist sehr innovativ.

Mit diesen Jugendlichen im Dialog zu sein, ist eine grosse Bereicherung für Erwachsene, die dadurch auch ihren Fokus, wohin Jugendliche sich bewegen, besser überprüfen können.

Durch die grosse Themenvielfalt der Jugendlichen lernen wir auf Erwachsenenebene sehr dazu.

Dialogisch orientiert zu sein, ist eine der grössten Stärken des SIFG.

Lothar Janssen für Schweizerisches Institut für Gewaltfragen – https://sifg.ch/